Wer ist versichert?
Die Betriebshaftpflicht gilt für:
- den Versicherungsnehmer
- seinen gesetzlichen Vertreter in dieser Funktion
- Personen, die den Betrieb oder Teile davon beaufsichtigen
- Betriebsangehörige in Ausübung ihrer Betriebstätigkeit
- mitarbeitende Ehepartner und Familienangehörige
- Betriebsfahrzeuge bis 6 km/h, die keine Kennzeichen führen müssen

Wer eine Reise tut, sollte sich immer gut absichern. Gerade aber, wenn in den kälteren Tagen der Berg ruft, gehören einige wichtige Versicherungen auf jeden Fall ins Gepäck. Hier gibt’s Tipps zum richtigen Versicherungsschutz für Ski- oder Snowboardurlaub- Klicken Sie auf folgenden Link: http://bit.ly/welt-ski

Fehlende Zähne sind nur bei Kindern niedlich, oder? Trotzdem läuft jeder achte Erwachsene in Deutschland mit einer Zahnlücke herum – auch deshalb, weil viele sich keine Zahnersatzbehandlung leisten können.

Jeder Fondssparer kann sich jährlich in Höhe des Sparer-Pauschbetrags vom Steuerabzug befreien lassen. Hierzu kann der Anleger gegenüber seiner Bank oder depotführenden Kapitalverwaltungsgesellschaft einen Freistellungsauftrag erteilen. Der Sparer-Pauschbetrag kann auch auf mehrere Institute verteilt werden. Bei rechtzeitiger Vorlage werden die steuerpflichtigen Kapitalerträge bis zur Höhe des Freistellungsauftrags (bei Einzelveranlagung maximal 801 Euro, bei Zusammenveranlagung 1.602 Euro) ohne ...
KFZ Vergleichsrechner Ihre Autoversicherung muss nicht teuer sein, wichtige Leistungsmerkmale sollten aber auch nicht fehlen. Mit dem Kauf eines neuen Autos können Sie Ihre Versicherung auch im Versicherungsjahr wechseln und dabei kräftig sparen. Berechnen Sie die Versicherung noch vor der Zulassung oder nutzen Sie die Gelegenheit zum Versichererwechsel am Ende des Jahres. Den Rechner finden Sie unter: Onlinerechner - KFZ Vergleichsrechner (in der Leiste oben rechts). Bitte nehmen Sie vorher ...

Die wenigsten Deutschen beschäftigen sich gerne mit der Frage nach der Altersvorsorge. Meist wird die Entscheidung auf später verschoben. Doch das ist ein Fehler. Beim Sparen spielt der Faktor Zeit nämlich eine wesentliche Rolle. Je länger angespart und die verdienten Zinsen wieder angelegt werden, desto höher fällt am Ende der Sparbetrag aus. Dieser sogenannte Zinseszinseffekt beruht auf der Tatsache, dass wieder angelegte Zinsen die Anlagesumme erhöhen und darauf entsprechend mehr Zinsen ...